| |||||||||||||
12. Mensch und Natur- Wie naturnah ist eine Fluss?
Wie sieht ein natürlicher Fluss aus? Klares, sauberes Wasser sollte er haben, mit vielen Pflanzen
drum herum. Nicht diese zubetonierten Abflusskanäle mit der darin fließenden braunen Brühe.
So oder ähnlich würden vermutlich die Antworten bei einer Umfrage zu diesem Thema lauten. Als Ideal eines Flusses, an dem man sich orientiert, gilt ein völlig naturbelassener Fluss. Er sollte seinen Lauf und seine Umgebung frei von menschlichen Eingriffen gestalten und den typischen Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten können. Alle anderen Fließgewässer, bei denen bereits menschliche Eingriffe stattgefunden haben, gelten nicht mehr als naturnaher Fluss. Mit der Naturnähe wird beurteilt, wie stark sich ein Fluss von einem naturbelassenen Idealfluss unterscheidet und inwieweit er damit noch ein geeignetes Biotop für die typische Tier- und Pflanzenwelt ist.
Zur Beurteilung der Naturnähe gibt es folgende Kriterien: Ein weiteres Kriterium ist die Menge von verschiedensten Stoffen, die in das Gewässer gelangen. Hierbei ist es keinesfalls so, dass überhaupt keine Stoffe in den Fluss gelangen dürfen. Natürliche Stoffeinträge finden zum Beispiel bei Hochwasser statt, wenn durch die Überflutung von großen Flächen Boden und tote Pflanzenteile in das Gewässer gespült werden. Vor allem Kleinstlebewesen wie die Zerkleinerer, aber auch Algen und Wasserpflanzen sind auf solche Nährstoffe von außen angewiesen. Es beschränkt sich dabei aber auf biologische und leicht abbaubare Substanzen, die die Selbstreinigungsprozesse des Gewässer nicht überstrapazieren. Die Zufuhr von Stoffen kann das natürliche Niveau aber leicht überschreiten, z.B. durch die übermäßige Düngung von Äckern mit Gülle. Oder aber es gelangen anorganische Stoffe wie Pestizide oder ungeklärte Abwässer in den Fluss und überfordern das Ökosystem. Einmal aus dem Gleichgewicht geraten, kann es unter anderem zu Fischsterben oder Massenvermehrung von Algen kommen. Um einen Fluss als naturnah einzustufen, muss er außerdem in seine Umgebung passen, also quasi Kennzeichen oder Aushängeschild seiner Region sein. So wäre nämlich ein Gewässerbett aus Stein im Tiefland ganz untypisch, denn dort herrschen normalerweise feine Kies-, Sand- oder Lehmböden vor. Allgemein gilt, dass nur für ihre Region typische Fließgewässer auch den dort heimischen Pflanzen und Tieren einen geeigneten Lebensraum bieten. Das letzte Kriterium, die Gewässergüte, beinhaltet das weitaus umfangreichste Teilgebiet innerhalb der Naturnähe und soll daher in einem eigenen Kapitel erklärt werden (siehe dazu "Wie die Pille die Wasserqualität beeinflusst"). Die Naturnähe der Leine | |||||||||||||
|
Die Wehre, die im Stadtgebiet von Hannover bis vor einigen Jahren die Durchgängigkeit des Flusses blockiert haben, sind durch Umflutgewässer für die Fische "umgehbar" geworden (siehe dazu "Strom aus dem Strom"). |